İçeriği atla
VuFind
  • Kitap Sepeti: 0 kayıt (Dolu)
  • Dil
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
    • Hrvatski
    • हिंदी
    • Հայերէն
    • Українська
Gelişmiş
  • Wann ziehen wir endlich den Sc...
  • Alıntıla
  • Telefona gönder
  • E-posta Gönder
  • Yazdır
  • Kaydı İhraç Et
    • İhraç Et RefWorks
    • İhraç Et EndNoteWeb
    • İhraç Et EndNote
    • İhraç Et MARC
    • İhraç Et MARCXML
    • İhraç Et RDF
    • İhraç Et BibTeX
    • İhraç Et RIS
  • Kitap Sepetine Ekle Sepetten Sil
  • Kalıcı bağlantı
Wann ziehen wir endlich den Schlussstrich? : von der Notwendigkeit öffentlicher Erinnerung in Deutschland, Polen und Tschechien
QR Kod
Önizleme
Önizleme
Önizleme

Wann ziehen wir endlich den Schlussstrich? : von der Notwendigkeit öffentlicher Erinnerung in Deutschland, Polen und Tschechien

Detaylı Bibliyografya
Diğer Yazarlar: Benz, Wolfgang (Editör)
Materyal Türü: Kitap
Dil:German
Baskı/Yayın Bilgisi: Berlin : Metropol, 2004
Seri Bilgileri:Perspektiven und Horizonte : Schriftenreihe der Evangelischen Akademie Görtlitz 2
İçindekiler/parçalar:10 Kayıt
  • Diğer Bilgiler
  • İçindekiler/parçalar
  • Benzer Materyaller
  • MARC Görünümü
1. Die sudetendeutsche völkische Tradition : ein tschechisches Trauma des 20. Jahrhunderts
2. Die KZ-Gedenkstätten in Polen als Formen institutionalisierter Erinnerung
3. Alte Themen, neue Fragen : Besatzung, Widerstand, Holocaust und Zwangsaussiedlung der Deutschen im Spiegel der neuen tschechischen Geschichtslehrbücher
4. Flucht und Vertreibung aus dem Osten : deutsche Erinnerungen zwischen Integration und Interessenpolitik
5. Die polnische Erinnerung an die deutsche und sowjetische Besatzungspolitik während des Zweiten Weltkrieges
6. Dachau : erstes KZ und meistbesuchte Gedenkstätte in Deutschland
7. Polen, Juden, Deutsche : die Debatte um die Ereignisse in Jedwabne
8. Juristische Ermittlungen und historische Forschung in Polen : von der "Hauptkommission" zum Institut des Nationalen Gedenkens
9. Täter, Opfer und Dritte : Schwierigkeiten des Verstehens
10. Die Gedenkstätte Theresienstadt : Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Benzer Materyaller

  • Wir Eichmannsöhne : offener Brief an Klaus Eichmann
    Yazar:: Anders, Günther
    Baskı/Yayın Bilgisi: (1988)
  • Wir klagen an! : 800 Nazi-Blutrichter ; Stützen des militaristischen Adenauer-Regimes
    Baskı/Yayın Bilgisi: (1959)
  • 1945 und wir : das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen
    Yazar:: Frei, Norbert
    Baskı/Yayın Bilgisi: (2009)
  • Umgang mit der Vergangenheit in Deutschland und Polen : Aufdecken oder Zudecken?
  • Zweierlei Erinnerung : die NS-Vergangenheit im geteilten Deutschland
    Yazar:: Herf, Jeffrey
    Baskı/Yayın Bilgisi: (1998)

Arama Seçenekleri

  • Arama Geçmişi
  • Gelişmiş Arama

Diğer Aramalar

  • Tüm Kataloğu Listele
  • Alfabetik Listele
  • Kanalları Keşfedin
  • Rezerve Edilmiş Kurslar
  • Yeni Gelen Materyaller

Yardım

  • Arama Yardımı
  • Kütüphaneciye Sor
  • SSS
  • Impressum