Aller au contenu
VuFind
  • Panier de livres: 0 notices (Plein)
  • Langue
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
    • Hrvatski
    • हिंदी
    • Հայերէն
    • Українська
Recherche avancée
  • In der Sprache der Täter
  • Citer
  • Envoyer par SMS
  • Envoyer par courriel
  • Imprimer
  • Exporter les notices
    • Exporter vers RefWorks
    • Exporter vers EndNoteWeb
    • Exporter vers EndNote
    • Exporter vers MARC
    • Exporter vers MARCXML
    • Exporter vers RDF
    • Exporter vers BibTeX
    • Exporter vers RIS
  • Ajouter au panier Retirer du panier
  • Permalien
In der Sprache der Täter : neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
QR Code
Prévisualiser
Prévisualiser
Prévisualiser

In der Sprache der Täter : neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur / Stephan Braese. Im Auftr. des Franz-Rosenzweig-Forschungszentrum für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte an der Hebräischen Universität in Jerusalem

Détails bibliographiques
Auteur principal: Braese, Stephan (Auteur)
Format: Livre
Langue:German
Publié: Opladen [u.a.] : Westdeutscher Verl., 1998
Contenu:11 notices
  • Description
  • Contenu
  • Documents similaires
  • Affichage MARC
1. Zum Begriff der Lyrik bei Adorno
2. Shoah-Literatur : weder Fiktion noch Dokument ; Alexander Kluges "Liebesversuch" und Heimrad Bäckers "nachschrift"
3. "Die anderen hier wollen 'wiederaufbauen'" : Irmgard Keun im Nachkriegs-Deutschland
4. Kenntlichkeit und Schuld : zur literarischen Jugendautobiographie Georges-Arthur Goldschmidts
5. Die Treue zum Detail : W. G. Sebalds "Die Ausgewanderten"
6. Verständigung und Selbstverständigung : zur Prosa Johannes Bobrowskis
7. Der Wortlaut der Erinnerung : Christoph Ransmayrs "Morbus Kitahara"
8. Der Holocaust im Geschichtsnarrativ : über Variationen geschichtlichen Gedächtnisses
9. Spiegelbilder der Zeit : Wolfgang Koeppen und Ruth Klüger
10. Eine deutsch-jüdische Stimme sucht Gehör : zu Esther Dischereits Romanen, Hörspielen und Gedichten
11. Vom Erhabenen ins Groteske : George Taboris "Die Kannibalen"

Documents similaires

  • Eine europäische Sprache : deutsche Sprachkultur von Juden 1760-1930
    par: Braese, Stephan
    Publié: (2010)
  • Die Sprache
    par: Mauthner, Fritz
  • Deutschsprachige jüdische Gegenwartsliteratur und die Postmoderne : Zu kritischen Inszenierungen poststrukturalistischer Perspektiven im Erinnerungsdiskurs der Shoah
    par: Sader, Fabian
    Publié: (2025)
  • Sprache, Erkenntnis und Bedeutung : Deutsch in der jüdischen Wissenskultur
    Publié: (2015)
  • Spuren germanischer Mythologie in der deutschen Sprache : Namen, Phraseologismen und aktueller Rechtsextremismus
    par: Schuppener, Georg
    Publié: (2007)

Options de recherche

  • Historique de recherche
  • Recherche avancée

Autres modes de recherche

  • Parcourir le catalogue
  • Parcours alphabétique
  • Explorer avec les canaux
  • Exemplaires mis en réserve pour un cours
  • Nouveautés

Besoin d'aide ?

  • Astuces pour la recherche
  • Contacter un bibliothécaire
  • FAQ
  • Impressum