Online-Sein oder Nicht-Sein - das ist nicht die Frage : Anregungen zur Reflexion über digitale Vermittlungsangebote zur jüdischen Geschichte und Kultur
Τόπος έκδοσης: | Medaon : Magazin für jüdisches Leben in Forschung 9(2015)17, S. 1-12 |
---|---|
Κύριος συγγραφέας: | Kowitz-Harms, Stephanie (Συγγραφέας) |
Μορφή: | Άρθρο |
Γλώσσα: | German |
Έκδοση: |
2015
|
Σχετικά τεκμήρια: | In:
Medaon : Magazin für jüdisches Leben in Forschung |
Παρόμοια τεκμήρια
-
Weil nicht sein kann, was nicht sein darf : Herausforderungen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit
ανά: Mendel, Meron
Έκδοση: (2020) -
"Weil nicht sein kann, was nicht sein darf" : rassistische Tendenzen und Strukturen in der DDR-Gesellschaft
ανά: Depta, Jörg, κ.ά.
Έκδοση: (2021) -
Unsichtbare Frauen oder: ".was nicht sein darf." : jüdische Geschäftsfrauen im Spätmittelalter als Forschungsobjekte
ανά: Keil, Martha
Έκδοση: (2007) -
Dass nicht sein kann, was nicht sein darf.? NO PLACE FOR FEAR : Ein Projekt von Miteinander e.V. gegen Angsträume in Sachsen-Anhalt
ανά: Böckmann, Christine
Έκδοση: (2024) -
Abschied vom Opfermythos? : öffentliche Konflikte über die Shoah in Polen, 1985 - 2001 ; Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie im Fachbereich Geschichte der Universität Potsdam
ανά: Kowitz-Harms, Stephanie
Έκδοση: (2010)