Bleistift im Exil : als jüdische Familien in den Dreißigerjahren vor den Nazis ins Ausland fliehen mussten, nahmen sie Dinge aus der Heimat mit. Dinge die sie brauchten. Dinge die sie liebten. Die Kinder der Exilanten von damals haben sie aufgehoben. Potsdamer Forscher dokumentieren nun diese Schätze der Erinnerung / Von Andreas Förster
Pubblicato in: | Berliner Zeitung 262(2017)S. 3 |
---|---|
Autore principale: | Förster, Andreas (Autore) |
Natura: | Articolo |
Lingua: | German |
Pubblicazione: |
2017
|
Soggetti: | |
Documenti correlati: | In:
Berliner Zeitung |
Documenti analoghi
-
Was macht Angst mit uns? : [Interview mit Elke Hellweg]
di: Dörner, Karolin -
Erklärung 2018 und die Hintergründe : Kampf gegen den Linksstaat ; warum die Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld unterstützt werden sollte
di: Kuhnle, Joachim
Pubblicazione: (2018) -
Vera Kallenberg: Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz (1780-1814) : die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte [Rezension]
di: Griemert, André
Pubblicazione: (2020) -
Beutekunst und "Cargo-Kulte" : Versuch, ethnologisch eine de Spuren zu Vera Frenkels Werk "Body-Missing" zu interpretieren
di: Harms, Volker
Pubblicazione: (2000) -
Verlust-Anzeige : Der nationalsozialistische Kunstraub und seine künstlerische (Re-)Konstruktion in Vera Frenkels Video-Installation "Body-Missing"
di: Schade, Sigrid
Pubblicazione: (2000)