Viktor Orbán
mini|hochkant|Viktor Orbán (2025)Viktor Mihály Orbán [] (; * 31. Mai 1963 in Székesfehérvár, VR Ungarn) ist ein ungarischer Politiker, Mitbegründer und – mit einer Unterbrechung – seit 1993 Vorsitzender der Partei Fidesz – Ungarischer Bürgerbund. Er war von 1998 bis 2002 und ist seit 2010 erneut Ministerpräsident von Ungarn; dazwischen war er Oppositionsführer. Er ist damit der am längsten amtierende Ministerpräsident Ungarns und zugleich der dienstälteste Regierungschef innerhalb der Europäischen Union. Auf internationaler Ebene war er von 2002 bis 2012 einer der Vizepräsidenten der Europäischen Volkspartei und ist seit 2001 einer der Vizepräsidenten der Christlich Demokratischen Internationale.
Seit seiner Wahl zum Ministerpräsidenten 2010 baute Viktor Orbán seine Macht im Amt systematisch aus. Mit der Zweidrittelmehrheit seiner Fidesz-Partei wurde ab 2011 das ungarische Wahlsystem zu Ungunsten der Oppositionsparteien abgeändert. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine rief Orbán im Mai 2022 den Ausnahmezustand aus, was es ihm seitdem ermöglicht, per Dekret am Parlament vorbei zu regieren. Als Regierungschef zentralisierte Orbán die Medien, schränkte die Kompetenzen des Verfassungsgerichts ein und griff in die Menschenrechte gesellschaftlicher Minderheiten ein. Orbáns autoritärer Regierungsstil wird auch als ''Orbánismus'' bezeichnet. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1Signatur: ZsnAufsatz in Zeitschrift
-
2Signatur: ZsnAufsatz in Zeitschrift