Aller au contenu
VuFind
  • Panier de livres: 0 notices (Plein)
  • Langue
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
    • Hrvatski
    • हिंदी
    • Հայերէն
    • Українська
Recherche avancée
  • "Uns hat keiner gefragt"
  • Citer
  • Envoyer par SMS
  • Envoyer par courriel
  • Imprimer
  • Exporter les notices
    • Exporter vers RefWorks
    • Exporter vers EndNoteWeb
    • Exporter vers EndNote
    • Exporter vers MARC
    • Exporter vers MARCXML
    • Exporter vers RDF
    • Exporter vers BibTeX
    • Exporter vers RIS
  • Ajouter au panier Retirer du panier
  • Permalien
"Uns hat keiner gefragt" : Positionen der dritten Generation zur Bedeutung des Holocaust
QR Code
Prévisualiser
Prévisualiser
Prévisualiser

"Uns hat keiner gefragt" : Positionen der dritten Generation zur Bedeutung des Holocaust / hrsg. von Jens F. Pyper

Détails bibliographiques
Autres auteurs: Pyper, Jens F. (Éditeur intellectuel)
Format: Livre
Langue:German
Publié: Berlin : Philo Verl., 2002
Contenu:10 notices
  • Description
  • Contenu
  • Documents similaires
  • Affichage MARC
1. Erinnerungskultur als Diskurs : Probleme und Chancen ästhetischer Kommunikation in der Holocaust-Debatte
2. Die "Schoah" als staatsbürgerliche Religion? : eine historisch-religionswissenschaftliche Deutung der Sakralisierug des öffentlichen Gedenkens in Israel und Deutschland
3. "Es gibt eine Schwierigkeit zu sprechen." : psychologisch inspirierte Anmerkungen zur Bedeutung des Holocaust in der dritten Generation
4. Holocaust Babylon
5. Die Bedeutung des Holocaust für unsere Generation
6. "Ich bin nicht religiös. Ich bin Kommunist." : ein gemeinsamer Nenner zwischen Juden und Nichtjuden in der DDR ; Erfahrungen dreier Generationen im Umgang mit der Vergangenheit
7. Der Gedächtnisort des Mahnmals : eine Lokalisation des temporären Raums
8. Erzählt wird immer : Holocaust-Erinnerung in der jüdischen Tradition
9. Vom Deutsch-Sein : polemische Skizze eines nationalen Identitätsempfindens in der dritten Generation
10. Politikbewußtsein und Vergangenheitsbezug in der dritten Generation : ein Forschungsprojekt zum Wandel der Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust

Documents similaires

  • Was hat der Holocaust mit mir zu tun? : 35 Antworten
    Publié: (2015)
  • Warum hat es uns keiner gesagt?
    par: Klee, Ernst
    Publié: (2003)
  • Was bleibt von der Vergangenheit? : die junge Generation im Dialog über den Holocaust
    Publié: (1999)
  • Auschwitz darstellen : ästhetische Positionen zwischen Adorno, Spielberg und Walser
    par: Krankenhagen, Stefan
    Publié: (2001)
  • Generation und Gedächtnis : Erinnerungen und kollektive Identitäten
    Publié: (1995)

Options de recherche

  • Historique de recherche
  • Recherche avancée

Autres modes de recherche

  • Parcourir le catalogue
  • Parcours alphabétique
  • Explorer avec les canaux
  • Exemplaires mis en réserve pour un cours
  • Nouveautés

Besoin d'aide ?

  • Astuces pour la recherche
  • Contacter un bibliothécaire
  • FAQ
  • Impressum