Tradition, Emanzipation und Erinnerung : Reflexionsebenen von "Ghettogeschichten" in der österreichischen Literatur
Veröffentlicht in: | Jüdische Identitäten in Mitteleuropa : literarische Modelle der Identitätskonstruktion (2002)S. 17-33 |
---|---|
VerfasserIn: | Kucher, Primus-Heinz (VerfasserIn) |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Ähnliche Datensätze: | In:
Jüdische Identitäten in Mitteleuropa : literarische Modelle der Identitätskonstruktion |
Ähnliche Einträge
-
Unzugehörigkeiten : zum Stellenwert jüdischer Kultur und Literatur in der Österreichischen Germanistik seit den 90er Jahren
von: Kucher, Primus-Heinz -
Aspekte der Konstruktion und Dekonstruktion kultureller Räume und Identitäten in L. Komperts 'Zwischen Ruinen' (1875) und K. E. Franzos' 'Judith Trachtenberg' (1891)
von: Kucher, Primus-Heinz -
Jüdische Frauen zwischen Emanzipation und Tradition
von: Hecht, Louise
Veröffentlicht: (2007) -
"a precarious balance between my two means of expression" : Sprachreflexion, Kulturtransfer und mehrsprachige Werksignatur im Exil am Beispiel von Leo Lania und Hilde Spiel
von: Kucher, Primus-Heinz
Veröffentlicht: (2014) -
Kulturtransfer und Sprachwechsel im Werk des (österreichisch-) amerikanischen Schriftstellers Frederic Morton
von: Kucher, Primus-Heinz