Prosa, Dramen, späte Briefe

Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: 1957
Ausgabe:1. - 7. Tsd.
LEADER 03358nam a22003131c 4500
001 bf525293
008 100627s1957 gw ger d
005 20140110113123.0
090 |a Boe5061 
090 |a Stadt- und Landesbibliothek Potsdam 
090 |a Präsenzbestand 
090 |a Walter Boehlich-Bibliothek 
852 |a Boe5061 
852 |a Stadt- und Landesbibliothek Potsdam 
852 |a Präsenzbestand 
852 |a Walter Boehlich-Bibliothek 
924 |a Boe5061 
924 |a Stadt- und Landesbibliothek Potsdam 
924 |a Präsenzbestand 
924 |a Walter Boehlich-Bibliothek 
245 1 0 |a Prosa, Dramen, späte Briefe 
250 |a 1. - 7. Tsd. 
264 1 |c 1957 
300 |a 844 S. 
500 |a Enth.: 1 Kärtchen mit der Bitte um Besprechung und Unterschrift von Siedler; 1 Zeitungsausschnitt [ohne Quelle]: Schulze Vellinghausen, Albert: Entdeckung nach dreiunddreißig Jahren : Robert Musil "Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer" in Köln; 1 Zeitungsausschnitt / Rezension [ohne Quelle]: Helwig, Werner: Zum Abschluß der Musil-Gesamtausgabe; 1 Zeitungsausschnitt [ohne Quelle] vom 4. November 1955, Nr. 257, S. 10: Berghahn, Wilfried: Der Epiker des Wirklichkeitszerflls : zum 75. Geburtstag Robert Musils; 1 Zeitungsausschnitt / Rezension aus [Frankfurter Allgemeine Zeitung] vom 20. Juni 1955, Nr. 139, S. 6: Korn, Karl: Robert Musils "Schwärmer" : darmstädter Uraufführung. Abgelegt im Archivkasten Dokumente aus Büchern unter Nr. 914 
546 |a Anm. auf dem Buchdeckel vorne: Koltfressen 131, schmutzige Wäsche 159, Teppich 195, Ausscheidungen 348, 670 Dramenentwurf, 466f Dienstmädchen & Hunde, ; sehr ausführl. eigenes Reg. auf dem Vorsatzbl. bzw. Buchdeckel hinten: u.a. 261 stellvertretendes Leiden, 278 lieben, weil nicht lieben, 288 man weiss nichts von sich ohne andere, 291 man weiss nicht, was man weiss, 306 Auflehnung gg das, was aller Welt genügt, 315 Liebe, 322 Tatsachen geben gern den Seelen Unrecht, 337 Unterschied zw. Aussen & Innen, Handeln & Sein, 341 Ausbruch aus dem Kerker der Vernunft, 388 Zw. Wissen & Nichtwissen, 397 Schwester (durchgehendes Motiv), 448 seine Bücher für sich allein geschrieben, 459 Schaf katholisches Tier, 502ff Psychoanalyse, 584 altmodisch erzählen, 414 wehrlos gg Nebengedanken, 416 Herbart, 18 a höhere Seligkeit, 30 das Erfundene wahrer als man selbst, 142 Erkenntnis; dazu Anstr. im Text 
546 |a Anm. auf dem Buchdeckel vorne: Koltfressen 131, schmutzige Wäsche 159, Teppich 195, Ausscheidungen 348, 670 Dramenentwurf, 466f Dienstmädchen & Hunde, ; sehr ausführl. eigenes Reg. auf dem Vorsatzbl. bzw. Buchdeckel hinten: u.a. 261 stellvertretendes Leiden, 278 lieben, weil nicht lieben, 288 man weiss nichts von sich ohne andere, 291 man weiss nicht, was man weiss, 306 Auflehnung gg das, was aller Welt genügt, 315 Liebe, 322 Tatsachen geben gern den Seelen Unrecht, 337 Unterschied zw. Aussen & Innen, Handeln & Sein, 341 Ausbruch aus dem Kerker der Vernunft, 388 Zw. Wissen & Nichtwissen, 397 Schwester (durchgehendes Motiv), 448 seine Bücher für sich allein geschrieben, 459 Schaf katholisches Tier, 502ff Psychoanalyse, 584 altmodisch erzählen, 414 wehrlos gg Nebengedanken, 416 Herbart, 18 a höhere Seligkeit, 30 das Erfundene wahrer als man selbst, 142 Erkenntnis; dazu Anstr. im Text 
940 |q jfk 
099 1 |a 20100627