Niemandsland : Hader am Berg Scopus / Yfaat Weiss

In den 1920er und 1930er Jahren wurden auf dem Berg Scopus in Jerusalem mehrere bedeutende jüdische Institutionen etabliert: die Hebräische Universität, die jüdische Nationalbibliothek und das Hadassa-Hospital. Im jüdischen Gemeinwesen in Palästina, dem Jishuw, kam ihnen eine real wichtige, aber auch hochgradig symbolische Bedeutung zu. Infolge des arabisch-israelischen Krieges von 1948 lagen sie jedoch nunmehr auf jordanischem Territorium. In einer von der UNO verwalteten, schwer zugänglichen Enklave wurden sie zum Spielball konkurrierender Souveränitätsansprüche. Die dort befindlichen jüdischen Kulturgüter, vornehmlich Bücher und andere Sammlungen, entglitten den Gelehrten, die sie jahrzehntelang sorgsam behütet hatten. Anhand dieser Gegenstände und ihres Schicksals erzählt Yfaat Weiss in ihrem Essay die Geschichte Jerusalems nach Krieg und Teilung.

Opis bibliograficzny
1. autor: Weiss, Yfaat (Autor)
Kolejni autorzy: Dunkhase, Jan Eike (Tłumacz)
Format: Książka
Język:German
Wydane: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021
Wydanie:1. Auflage
Seria:toldot : Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur 15
LEADER 01716nam a22003011c 4500
001 a0067932
008 211221s2021 gw a ger d
005 20230425161440.0
040 |b ger  |e rda 
035 |a (DE-101)1229529497 
035 |a (OCoLC)1243071441 
020 |a 978-3-525-35825-2 
041 |a ger 
090 |a Jee 
100 1 |a Weiss, Yfaat  |4 aut 
245 1 0 |a Niemandsland  |b Hader am Berg Scopus  |c Yfaat Weiss 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Göttingen :   |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2021 
300 |a 165 Seiten : 2 Illustrationen, 12 Illustrationen 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
490 1 |a toldot : Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur  |v 15 
520 |a In den 1920er und 1930er Jahren wurden auf dem Berg Scopus in Jerusalem mehrere bedeutende jüdische Institutionen etabliert: die Hebräische Universität, die jüdische Nationalbibliothek und das Hadassa-Hospital. Im jüdischen Gemeinwesen in Palästina, dem Jishuw, kam ihnen eine real wichtige, aber auch hochgradig symbolische Bedeutung zu. Infolge des arabisch-israelischen Krieges von 1948 lagen sie jedoch nunmehr auf jordanischem Territorium. In einer von der UNO verwalteten, schwer zugänglichen Enklave wurden sie zum Spielball konkurrierender Souveränitätsansprüche. Die dort befindlichen jüdischen Kulturgüter, vornehmlich Bücher und andere Sammlungen, entglitten den Gelehrten, die sie jahrzehntelang sorgsam behütet hatten. Anhand dieser Gegenstände und ihres Schicksals erzählt Yfaat Weiss in ihrem Essay die Geschichte Jerusalems nach Krieg und Teilung. 
700 1 |a Dunkhase, Jan Eike  |4 trl 
952 |i 21/830 
940 |q jfk 
099 1 |a 20211221