Weiter zum Inhalt
VuFind
  • Merkliste: 0 in der Auswahl (Voll)
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
    • Hrvatski
    • हिंदी
    • Հայերէն
    • Українська
Erweitert
  • Gedächtnislücken
  • Zitieren
  • SMS versenden
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach MARC
    • Exportieren nach MARCXML
    • Exportieren nach RDF
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • In die Merkliste Aus der Merkliste entfernen
  • Persistenter Link
Gedächtnislücken : Erinnerungs- und Gedächtniskultur nach 1945 in Celle ; eine öffentliche Tagung am 24./25. März 2996 ; Texte und Protokolle
QR-Code

Gedächtnislücken : Erinnerungs- und Gedächtniskultur nach 1945 in Celle ; eine öffentliche Tagung am 24./25. März 2996 ; Texte und Protokolle / Red. des Heftes: Joachim Göres

Bibliographische Detailangaben
Weitere Personen: Göres, Joachim (RedakteurIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Celle : RWLE Möller Stiftung, 2006
Schriftenreihe:Schriftenreihe der RWLE Möller Stiftung : celler hefte 3-4
Schlagworte:
Konferenzschrift
Aufsatz in Zeitschrift/Bände/Inhalte:7 Datensätze
  • Beschreibung
  • Aufsatz in Zeitschrift/Bände/Inhalte
  • Ähnliche Einträge
  • Internformat
1. Welche Lücken bei der Schreibung der Stadtgeschichte Celles zwischen 1933 und 1945 konnten in den letzten Jahren geschlossen werden, welche gibt es noch?
2. Deutschland nach dem Judenmord : die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute
3. Gespräch Hans-Dieter Hegers/Helmut Geiger : das Militär in der Garnisionstadt Celle und der Umgang mit den Toten des 2. Weltkriegs
4. Hochburg der Ewiggestrigen oder eine Stadt unter vielen : wie Celle und andere deutsche Städte mit ihrer Nazi-Vergangenheit umgingen und umgehen
5. Verdrängen - vergessen - vergegenwärtigen : Erinnerungspolitik - Was prägt(e) in Celle die Auseinandersatzung mit dem Nationalsozialismus?
6. Täter, Opfer, Mitläufer : Überlegungen zur Erinnerungskultur in Deutschland
7. Podiumsdiskussion : Zusammenfassung

Ähnliche Einträge

  • Interkulturelle Verständigung : (nicht nur) ein Standortvorteil; Tagung am 20. März 2003 in der Industrie- und Handelkammer (IHK) Potsdam (2003)
    Veröffentlicht: (2003)
  • Werte und Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der digitalen Zukunft : FAR-Tagung 2000
    Veröffentlicht: (2001)
  • Gedächtnislücken und gesperrte Akten : der brandenburgische Verfassungsschutz im 'NSU'-Prozess
    von: Behrens, Antonia von der
  • Ärztliche Verantwortung heute : 50 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozeß ; Protokollband der Tagung vom 23.-25. August 1996 in Bernburg
    Veröffentlicht: (1997)
  • Der militärische Widerstand gegen Hitler im Lichte neuer Kontroversen : XXI. Königswinterer Tagung vom 22. - 24. Februar 2008
    Veröffentlicht: (2010)

Suchoptionen

  • Suchhistorie
  • Erweiterte Suche

Weitere Suchoptionen

  • Katalog suchen
  • Alphabetisch suchen
  • Inhalte erkunden
  • Semesterapparat

Hilfe

  • Suchtipps
  • Fachauskunft der Bibliothek
  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum