Weiter zum Inhalt
VuFind
  • Merkliste: 0 in der Auswahl (Voll)
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
    • Hrvatski
    • हिंदी
    • Հայերէն
    • Українська
Erweitert
  • Ich hatte die Zeit meines Lebe...
  • Zitieren
  • SMS versenden
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach MARC
    • Exportieren nach MARCXML
    • Exportieren nach RDF
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • In die Merkliste Aus der Merkliste entfernen
  • Persistenter Link
Ich hatte die Zeit meines Lebens : über den Film "Dirty Dancing" und seine Bedeutung
QR-Code
Voransicht
Voransicht
Voransicht

Ich hatte die Zeit meines Lebens : über den Film "Dirty Dancing" und seine Bedeutung

Bibliographische Detailangaben
Weitere Personen: Pilarczyk, Hannah (HerausgeberIn), Grajewski, Oliver (IllustratorIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : Verbrecher Verl., 2012
Ausgabe:1. Aufl.
Aufsatz in Zeitschrift/Bände/Inhalte:9 Datensätze
  • Beschreibung
  • Aufsatz in Zeitschrift/Bände/Inhalte
  • Ähnliche Einträge
  • Internformat
1. Die Frau, die schwebt : Nach 25 Jahren: ein zweiter Blick auf "Dirty Dancing"
2. Wie aus "Little Darlings" "Mean Girls" wurde : "Dirty Dancing" und der weibliche Coming-of-Age-Film
3. Back to the present : Projektionen von Vergangenheit in "Dirty Dancing" und anderen US-amerikanischen Coming-of-Age-Filmen
4. Ah, shake it up, shake it (work, work) : zu Kontext und Bedeutung des "Dirty Dancing"-Soundtracks
5. Tanz den Ödipus : was lädt an "Dirty Dancing" dazu ein, sich den Film immer wieder anzusehen? ; ein psychoanalytischer Erklärungsversuch
6. Ausgerechnet Wassermelonen : Farbenblindheit in "Dirty Dancing"
7. Die Geschichte von Baby und Johnny : wie "Dirty Dancing" wurde, was es ist
8. "I look at you and I fantasize" : Blicke, Körper und jüdische Identität in "Dirty Dancing"
9. Die Globalisierung des Mambonick : "Dirty Dancing" und die jüdischen Roots der Salsa

Ähnliche Einträge

  • Das Leben ist schön : Film-Heft
    von: Stauer, Ute
    Veröffentlicht: (2001)
  • Films for Human Relations
    Veröffentlicht: (1957)
  • Jewish Film Festival
    Veröffentlicht: (2004)
  • Korczak : Film-Heft
    von: Heinzelmann, Herbert
    Veröffentlicht: (2002)
  • The Jewish heritage on film
    Veröffentlicht: (1978)

Suchoptionen

  • Suchhistorie
  • Erweiterte Suche

Weitere Suchoptionen

  • Katalog suchen
  • Alphabetisch suchen
  • Inhalte erkunden
  • Semesterapparat
  • Neuerscheinungen

Hilfe

  • Suchtipps
  • Fachauskunft der Bibliothek
  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum