Aus der Geschichte lernen? : Essays

Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn: Wehler, Hans-Ulrich (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München : Beck, 1988
LEADER 01674nam a22002531c 4500
001 a0028862
008 130617s1988 gw ger d
005 20160419143215.0
020 |a 3-406-33001-0 
090 |a Dd 
090 |a Geschenk von Hartwig Bierhoff 
852 |a Dd 
852 |a Geschenk von Hartwig Bierhoff 
924 |a Dd 
924 |a Geschenk von Hartwig Bierhoff 
100 1 |a Wehler, Hans-Ulrich  |4 aut 
245 1 0 |a Aus der Geschichte lernen?  |b Essays 
264 1 |a München :   |b Beck,  |c 1988 
300 |a 318 S. 
500 |a Mit handschriftlichem Besitzvermerk: enthält 1 Aufsatz in Kopie, 1 Verlagsschreiben, 2 Zeitungsausschnitte und 4 Zeitungsseiten auf Seite 320. Abgelegt in: Hartwig Bierhoff : Dokumente aus Büchern; Archivkasten 1 / Nr. 62 
501 |a Aufsatzkopie Gerd Renken: Weißwäscher gegen Schwarzseher. Literatur zur Historikerdebatte, Ev. Kommentar 4/88, S. 220-223 ; zweiseitiges Verlagsschreiben mit Bitte um Rezension ; Rezension Christoph Boyer: Engagierter Anwalt der Moderne. Hans-Ulrich Wehlers Essaysammlung "Aus der Geschichte lernen?", FR 07.01.1989 ; möl.: Hinweis, FAZ 20.06.1988 ; Eberhard Lämmert: Wem gehört die Geschichte? Über den vernünftigen Umgang mit der Vergangenheit, Die ZEIT Nr. 4, 22.1.1988, S. 36 ; D/R/S: Wider eine frischfröhlich erzählende Geschichtswissenschaft. Kann man aus der Vergangenheit lernen? / Hans-Ulrich Wehler über die Renaissance der historischen Dimension, FR Nr. 194, 22.8.1988, S. 8 ; Historisierung des Nationalsozialismus? Ein Briefwechsel zwischen Martin Broszat und Saul Friedländer, Die ZEIT Nr. 17, 22.4.1988, S. 18-19 
952 |i 13/516 
940 |q jfk 
099 1 |a 20130617