Friedrich Arnold Brockhaus

Neben seiner enzyklopädischen Tätigkeit trat Brockhaus vor allem als Verleger politisch-zeitkritischer, aber auch literaturkritischer Journale hervor und geriet dabei mehrmals in Konflikt mit der Zensur. In eigenen Beiträgen fungierte er sowohl als Berichterstatter – etwa von der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 – wie auch als kritischer Kommentator der politischen Zeitumstände.
Auf dem Gebiet der Monografien lag sein verlegerischer Schwerpunkt auf Werken zur Zeitgeschichte, Politik und Geschichte sowie auf biografischen Porträts. Darüber hinaus verlegte er 1818 das Hauptwerk des zu jener Zeit noch nahezu unbekannten Philosophen Arthur Schopenhauer und ab 1821 die damals heftig umstrittenen Memoiren (''Histoire de ma vie'') des venezianischen Abenteurers Giacomo Casanova (1725–1798).
Nach seinem Tod wurde der Verlag von seinen beiden Söhnen Friedrich und Heinrich weitergeführt. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1Veröffentlicht 1935“… F. A. Brockhaus …”
Signatur: Handbibliothek 3/03Buch -
2Veröffentlicht 1956“… Verl. F. A. Brockhaus …”
Signatur: Handbibliothek 3/03Buch -
3Veröffentlicht 1974“… Verl. F. A. Brockhaus …”
Signatur: Handbibliothek 3/03Buch -
4Veröffentlicht 1955“… Verl. F. A. Brockhaus …”
Signatur: Handbibliothek 3/03Buch -
5Veröffentlicht 1928“… Verl. F. A. Brockhaus …”
Signatur: Handbibliothek 3/03Buch -
6Veröffentlicht 1929“… Verl. F. A. Brockhaus …”
Signatur: Handbibliothek 3/03Buch -
7Veröffentlicht 1961“… Verl. F. A. Brockhaus …”
Signatur: Handbibliothek 3/03Buch