Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

The large Glückert House, seat of the German Academy for Language and Literature The Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (in English German Academy for Language and Literature) was founded on 28 August 1949, on the 200th birthday of Johann Wolfgang von Goethe, in the Paulskirche in Frankfurt. It is seated in Darmstadt, since 1971 in the Glückert House at the Darmstadt Artists' Colony. It is a society of writers and scholars on matters pertaining to German language and literature in the ''Deutsche sprachraum'', or Germanosphere. Provided by Wikipedia
Showing 1 - 12 results of 12 for search 'Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung', query time: 0.03s Refine Results
  1. 1
    Published 1988
    “…Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung…”
    Classmark: 04311sim
    Journal
  2. 2
    Published 1987
    “…Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung…”
    Classmark: 04314sim
    Journal
  3. 3
    Published 1986
    “…Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung…”
    Classmark: 04306sim
    Journal
  4. 4
    Published 1984
    “…Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung…”
    Classmark: 02494sim
    Journal
  5. 5
    Published 1983
    “…Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung…”
    Classmark: 02493sim
    Journal
  6. 6
    Published 1980
    “…Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung…”
    Classmark: 02443sim
    Journal
  7. 7
    Published 1980
    “…Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung…”
    Classmark: 02492sim
    Journal
  8. 8
    Published 1979
    “…Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung…”
    Classmark: 02857sim
    Journal
  9. 9
    Published 1977
    “…Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung…”
    Classmark: 02798sim
    Journal
  10. 10
    Published 1973
    “…Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung…”
    Classmark: 02973sim
    Journal
  11. 11
    Published 1972
    “…Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung…”
    Classmark: 02956sim
    Journal
  12. 12
    Published 1956
    “…Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung…”
    Classmark: Handbibliothek 3/07
    Journal
Search Tools: RSS Feed Email Search