Jahrbuch für Antisemitismusforschung
Rückkehr auf Zeit : Erfahrungen deutsch-jüdischer Emigranten mit Einladungen in ihre ehemaligen Heimatstädte
Das Exil der kleinen Leute
Theresienstadt in der Geschichte der deutschen Juden
Von der Emanzipation zur Emigration
Nachwirkungen der DDR-Propaganda im Israelbild der Gegenwart
Antisemitismus als Staatsdoktrin : Implementierung und Durchsetzung des Israelbildes der DDR
Antisemitismus in der DDR : Manifestation und Folgen des Feindbildes Israel
Die Juden in Deutschland 1933-1945 : Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft
Ressentiment und Trauma : Juden und Novemberrevolution in Bayern
Historiker, Lektor, Bürger : Abschied von Walter Kumpmann (1929-2018)
Ghettorenten und das Selbstverständnis der Justiz : Laudatio auf Jan-Robert von Renesse anläßlich der Verleihung des Preises für Zivilcourage der Stadt Dachau
Weltkulturerbe Bundesschule Bernau : Architekturikone der Weimarer Republik, Ort der NS-Ideologie, Gewerkschaftshochschule der DDR
Die deutschen Juden und der Nationalsozialismus 1933-1939
Nie geht es nur um Vergangenheit : Schicksale und Begegnungen im Dreiland 1933-1945
Rechtsextremismus in Deutschland : Voraussetzungen, Zusammenhänge, Wirkungen
Der Nationalsozialismus : Studien zur Ideologie und Herrschaft
Vorurteil und Völkermord : Entwicklungslinien des Antisemitismus
Sozialisation und Traumatisierung : Kinder in der Zeit des Nationalsozialismus
Die Auschwitzleugner : "revisionistische" Geschichtslüge und historische Wahrheit